Was Ransomware im Homeoffice wirklich bedeutet
Ob per Phishing-Mail, manipuliertem Download, bösartiger Browsererweiterung oder ausgenutztem RDP-Zugang: Ransomware gelangt oft durch menschliche Unachtsamkeit hinein. Kleine Fehlentscheidungen im hektischen Remote-Alltag eröffnen Angreifern gefährliche Einfallstore.
Was Ransomware im Homeoffice wirklich bedeutet
Zerstreute Geräte, private Router, Familiengeräte, geteilte Arbeits- und Privatnutzung sowie fehlende physische Kontrolle erschweren Basisschutz. Ohne klare Richtlinien entsteht ein Flickenteppich, den Erpresserbanden gezielt ausnutzen und systematisch kartieren.