Aufkommende Cybersicherheitstechnologien für Remote-Arbeit

Gewähltes Thema: Aufkommende Cybersicherheitstechnologien für Remote-Arbeit. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch moderne Schutzkonzepte, die mobiles Arbeiten sicher, flexibel und menschlich machen. Entdecken Sie Ideen, Werkzeuge und echte Geschichten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit!

Anstatt dem Netzwerk zu vertrauen, prüft Zero Trust jede Anfrage auf Identität, Gerätezustand und Risiko. Das bedeutet für Remote-Arbeit: adaptive Richtlinien, kurzlebige Sitzungen und sofortige Entziehung von Rechten bei Anomalien. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Zero Trust in den Kommentaren!
Mikrosegmentierung begrenzt Zugriffe auf präzise definierte Dienste, selbst wenn ein Konto kompromittiert wird. Gerätekontext wie Patchstand, EDR-Status und Verschlüsselung fließt in Entscheidungen ein. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste für kontextbasierte Zugriffsrichtlinien zu erhalten.
Bei einem Design-Team mit 25 Remote-Mitarbeitenden senkte ein Pilot zu Zero Trust die Lateralmovement-Risiken spürbar. Nach drei Wochen meldeten Admins 40 Prozent weniger Fehlalarme und klare Sicht auf Schatten-IT. Welche Pilotgruppe eignet sich bei Ihnen am besten?

Passwortlos und phishing-resistent: FIDO2, Passkeys und adaptive MFA

FIDO2 bindet Anmeldungen an Geräte und Private Keys, die nie den Rechner verlassen. Damit sinkt das Risiko durch Phishing und Credential Stuffing drastisch. Kommentieren Sie, welche Hürden Ihrer Meinung nach den Umstieg bisher verzögert haben.

Passwortlos und phishing-resistent: FIDO2, Passkeys und adaptive MFA

Starten Sie mit kritischen Anwendungen, bieten Sie hardwarebasierte und plattformseitige Passkeys an und kommunizieren Sie klare Wiederherstellungswege. Kleine Erfolge motivieren. Abonnieren Sie unsere Step-by-Step-Anleitung für einen reibungslosen Passkey-Rollout.

SASE und ZTNA: das Sicherheitsnetz für jede Verbindung

Vom schweren VPN zur präzisen Anwendungssicht

Statt ganze Netze zu öffnen, gewähren ZTNA-Lösungen Zugriff auf einzelne Anwendungen. Das reduziert Angriffsflächen und verbessert die Performance. Diskutieren Sie mit: Welche App sollte in Ihrer Umgebung zuerst auf ZTNA migrieren?

Richtlinien statt Perimeter: Identität als neuer Dreh- und Angelpunkt

SASE vereint Identität, CASB, Secure Web Gateway und Firewall-Funktionen in einer Richtlinienebene. So bleiben Regeln einheitlich, selbst wenn Standorte verschwinden. Abonnieren Sie, um unsere Vorlage für SASE-Richtlinien zu erhalten.

Anekdote: Ein Startup migriert in vier Sprints

Ein 80-köpfiges Startup ersetzte sein instabiles VPN in vier Sprints durch ZTNA und SASE. Ergebnis: 30 Prozent weniger Helpdesk-Tickets, stabilere Latenzen und keine offenen Ports mehr. Welche Sprint-Reihenfolge passt zu Ihrem Team?

Datenschutz unterwegs: DLP, Verschlüsselung und Confidential Computing

Richtlinien erfassen Datenklassen, erkennen personenbezogene Informationen und verhindern Fehlfreigaben in Chat, E-Mail und Cloud. Feinjustierte Ausnahmen halten die Produktivität hoch. Abonnieren Sie unsere DLP-Policy-Blueprints für Remote-Teams.

Datenschutz unterwegs: DLP, Verschlüsselung und Confidential Computing

Kundenseitig verwaltete Schlüssel, Hardware-gestützte Vertrauensanker und Trusted Execution Environments sichern Daten im Ruhezustand, in Bewegung und in Nutzung. Kommentieren Sie, welche Verschlüsselungsstrategie bei Ihnen Priorität hat.

Datenschutz unterwegs: DLP, Verschlüsselung und Confidential Computing

Dynamische Wasserzeichen, Download-Sperren und automatische Ablaufdaten reduzieren Datenabfluss. Rechte folgen dem Dokument, nicht dem Ordner. Welche Freigabe-Einstellungen nutzen Sie standardmäßig? Teilen Sie Ihre Best Practices mit der Community.

Segmentierung zu Hause: Separate SSIDs, VLANs und WPA3

Trennen Sie Arbeitsgeräte von IoT per eigener SSID oder VLAN. Aktivieren Sie WPA3, deaktivieren Sie WPS und wählen Sie starke, einzigartige Passwörter. Abonnieren Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für saubere Heimnetz-Segmentierung.

DNS-Filter und sichere Protokolle: Schutz vor der ersten Anfrage

DNS-Filter blocken bösartige Domains, bevor Verbindungen entstehen. Setzen Sie auf verschlüsseltes DNS, TLS 1.3 und QUIC. Welche Resolver haben sich bei Ihnen bewährt? Teilen Sie Ihre Favoriten und warum.

Anekdote: Smarter Lautsprecher, gestoppte Seitwärtsbewegung

Ein kompromittierter Smart Speaker versuchte, Geräte im selben Netz zu scannen. Mikrosegmentierung und EDR stoppten den Vorstoß. Lehre: Auch kleine Maßnahmen entfalten enorme Wirkung. Welche IoT-Regeln setzen Sie im Homeoffice durch?
Tekstilmakinam
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.